MINT-Kinderzimmer
Im MINT-Kinderzimmer lernen Kinder und Studierende für die Welt von morgen. In einer Verbindung von mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Ideen erwerben sie Kenntnisse, die helfen, sich in einer hoch technologisierten Welt zurecht zu finden. Wichtige Schwerpunkte sind Grundlagenbereiche in Mathematik und Informatik. Ein Projekt erstreckt sich üblicherweise über etwa ein halbes Jahr mit wöchentlichen Treffen.
Ein Beispiel für ein MINT-Setting ist die Arbeit von Grundschulkindern mit der Schneidemaschine FiloCUT (s. obige Foto-Collage). Ein erhitzter Draht wird durch das Schneidematerial bewegt, mit dem Ziel bestimmte (geometrische) Formen zu erhalten. Angesteuert wird die Maschine über einen Computer mittels einer einfachen Programmiersprache, wie sie aus der Turtle-Geometrie bekannt ist.
Das MINT-Kinderzimmer gehört zu den Lehr- und Lernlaboren der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Bestandteil der Competence Labs des BMBF-Projektes "„Heterogenität und Inklusion gestalten – Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" (ZuS) der Universität zu Köln.
Kernteam des MINT-Kinderzimmers im Projektverlauf
Leitung
- Prof. Dr. rer. nat. Inge Schwank (studierte Fächer: Mathematik, Physik, Informatik)
- Dr. sc. ed. Marga Kreiten-Bresges (studierte Fächer: Mathematik, Physik).
Mitwirkende Studierende
- Chantal Eifinger
LA Grundschule
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik [Lernbereich Mathematische Grundbildung]
- Deutsch [Lernbereich Sprachliche Grundbildung]
- Sachunterricht [Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften]
- Lea Jostwerner
LA Haupt-, Real- und Gesamtschulen
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik
- Englisch
- Sarah Kemmesies
LA Grundschule
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik [Lernbereich Mathematische Grundbildung]
- Deutsch [Lernbereich Sprachliche Grundbildung]
- Englisch
- Svenja Mühlenbeck
LA Grundschule
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik [Lernbereich Mathematische Grundbildung]
- Deutsch [Lernbereich Sprachliche Grundbildung]
- Englisch
- Rebecca Onland
LA Sonderpädagogik
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik [Lernbereich Mathematische Grundbildung]
- Sachunterricht [Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften]
sowie den Förderschwerpunkten
- Lernen
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Katharina Tillmann
LA Sonderpädagogik
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik [Lernbereich Mathematische Grundbildung]
- Deutsch [Lernbereich Sprachliche Grundbildung]
sowie den Förderschwerpunkten
- Lernen
- Sprache
- Steffen Vogel
- MSc Cognitive Science
- Anna Zurnieden
LA Sonderpädagogik
mit den Unterrichtsfächern- Mathematik
- Musik
sowie den Förderschwerpunkten
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Geistige Entwicklung
Beispiele für Verläufe von Projektarbeiten im MINT-Kinderzimmer
Grundlegende Idee: Stärkung des funktional-logischen Denkens
- Dynamische Labyrinthe
- Geometrische Figuren mit dem FiloCut
- Erstarithmetik 1
- Erstarithmetik 2
- Erstarithmetik 3
Bisherige Qualifizierungsarbeiten im Kontext des MINT-Kinderzimmers
Liste bisheriger Qualifizierungsarbeiten
Interessierte Studierende (z.B. auch im Falle von Studienprojekten) nehmen bitte Kontakt mit einer der beiden Leiterinnen auf.

Das Projekt "Heterogenität und Inklusion gestalten - Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)" wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.